Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien
2017
2017
Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien
2017 Wettbewerb, Anerkennung
Ausloberin: Bundesimmobiliengesellschaft – BIG
Das Gebäude zur Abdeckung des Bedarfs an Büro- und Lehrflächen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) in der Peter Jordan Straße 82 sollte auf ausdrücklichen Wunsch der BOKU als konstruktiver Holzbau konzipiert werden und soll auch im Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit besondere Qualitäten aufweisen.
Auszug aus dem Juryprotokoll: "Das Projekt zeichnet sich durch seine funktionellen Aspekte, insbesondere dadurch, dass die bestehenden Achsen, Wegführungen, und Zonierungen des Schwackhöferhauses aufgenommen wurden und eine leichte ablesbare Orientierung im Neubau ermöglichen, aus. Die Seminarräume in den unteren Geschoßen anzuordnen, wird positiv bewertet. Dadurch entsteht in der Vertikale eine Beruhigung in den oberen Bereichen des Gebäudes. Als angenehme Situation werden die kleinen Begegnungsbereiche empfunden, die im Gebäude zum Aufenthalt einladen. Die unterschiedlichen Raumhöhen in den Geschossen lassen eine bessere Raumnutzung bei relativ wenig Bauvolumen realisieren. Die größeren, tiefer liegenden Geschoße in der lichtdurchfluteten transparenten Bauweise werden als freundlicher Mehrwert positiv diskutiert."
Auszug aus dem Juryprotokoll: "Das Projekt zeichnet sich durch seine funktionellen Aspekte, insbesondere dadurch, dass die bestehenden Achsen, Wegführungen, und Zonierungen des Schwackhöferhauses aufgenommen wurden und eine leichte ablesbare Orientierung im Neubau ermöglichen, aus. Die Seminarräume in den unteren Geschoßen anzuordnen, wird positiv bewertet. Dadurch entsteht in der Vertikale eine Beruhigung in den oberen Bereichen des Gebäudes. Als angenehme Situation werden die kleinen Begegnungsbereiche empfunden, die im Gebäude zum Aufenthalt einladen. Die unterschiedlichen Raumhöhen in den Geschossen lassen eine bessere Raumnutzung bei relativ wenig Bauvolumen realisieren. Die größeren, tiefer liegenden Geschoße in der lichtdurchfluteten transparenten Bauweise werden als freundlicher Mehrwert positiv diskutiert."

Anerkennung
AHS
Otto-Preminger-Straße
Otto-Preminger-Straße

Wettbewerb
Alpen-Adria-Gymnasium

Wettbewerb
Krankenhaus Oberpullendorf

2. Preis
Semmelweisareal Haus 1

Anerkennung
Bundesschulzentrum Zell am See

Wettbewerb
Leopoldquartier

Wettbewerb
Schule Leopold-Kohr-Straße

Anerkennung
Wohnbebauung Mendelgasse

Wettbewerb
Erweiterung Krematorium Wien

Wettbewerb
Loi 130

Anerkennung
Bildungscampus Deutschordenstraße

Wettbewerb
Haus der Statistik

Wettbewerb
Heinrich – Serviced Apartments

Wettbewerb
Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf

3. Preis
Landeskindergarten Pulkau

Wettbewerb
Wohnhaus Buchengasse

3. Preis
Bildungscampus Aron Menczer

3. Preis
Bildungscampus Atzgersdorf

Wettbewerb
Forest Hill – Leistbares Wohnen in Breitenfurt

2. Preis
Wettbewerb
Haus der Geschichte Österreich
Haus der Geschichte Österreich

Anerkennung
Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien

Wettbewerb
Mittelschule Spielmanngasse

Wettbewerb
Quartiersentwicklung Leutbühel

Wettbewerb
Schülerheim Pitzelstätten

Wettbewerb
Schulkompetenz-
zentrum Ferlach
zentrum Ferlach

Wettbewerb
Pfarrkirche Essling

Wettbewerb
Rathausstraße 1

Wettbewerb
Kaiserin Elisabeth Spital