Haus der Statistik
2018
2018
Otto-Braun-Straße 70-72, 10178 Berlin
Wettbewerb, 2018
mit Tabanlioglu Architects
Das Haus der Statistik hat an der Ecke Otto-Braun-Straße, Karl-Marx-Allee und in der Nähe des Alexanderplatzes eine herausragende stadträumliche Bedeutung. Selbst seine Ruine hat noch eine symbolische Wirkung, die nicht zuletzt auf das Graffiti „STOP WARS“ an der Frontseite zum Alexanderplatz zurückzuführen ist. Diese Fassade definierte den Ort durch seine Medienwirksamkeit. Sie ist mit ihrem Graffiti zu einem der am meisten fotografierten urban artfacts am Alexanderplatz geworden.
Der Entwurf geht auf die ikonische Wirkung des Gebäudes dezidiert ein und entfaltet ein breites Spektrum im Umgang mit bestehenden Bauwerken von der Restaurierung, über die Rekonstruktion bis zum maßstäblichen Nachbau zu ersetzender Bausubstanz.
Die Fassade des Blocks A soll restauriert und in ihrer Wirkung erhalten blieben, so dass das Graffiti „STOP WARS“ für des Gebäudes eine ähnliche Bedeutung einnehmen kann, wie „BONJOUR TRISTESSE“ für Alvaro Sizas Wohngebäude an der Schlesischen Straße in Berlin-Kreuzberg. Dieses Graffiti steht für die oft trostlose Lage mancher Migranten in den 1980er-Jahren. Der Entwurf nimmt damit Bezug auf die Situation vieler Geflüchteter heute und reflektiert damit das global angespannte politische und soziale Klima.
Der Entwurf geht auf die ikonische Wirkung des Gebäudes dezidiert ein und entfaltet ein breites Spektrum im Umgang mit bestehenden Bauwerken von der Restaurierung, über die Rekonstruktion bis zum maßstäblichen Nachbau zu ersetzender Bausubstanz.
Die Fassade des Blocks A soll restauriert und in ihrer Wirkung erhalten blieben, so dass das Graffiti „STOP WARS“ für des Gebäudes eine ähnliche Bedeutung einnehmen kann, wie „BONJOUR TRISTESSE“ für Alvaro Sizas Wohngebäude an der Schlesischen Straße in Berlin-Kreuzberg. Dieses Graffiti steht für die oft trostlose Lage mancher Migranten in den 1980er-Jahren. Der Entwurf nimmt damit Bezug auf die Situation vieler Geflüchteter heute und reflektiert damit das global angespannte politische und soziale Klima.

Anerkennung
AHS
Otto-Preminger-Straße
Otto-Preminger-Straße

Wettbewerb
Alpen-Adria-Gymnasium

Wettbewerb
Krankenhaus Oberpullendorf

2. Preis
Semmelweisareal Haus 1

Anerkennung
Bundesschulzentrum Zell am See

Wettbewerb
Leopoldquartier

Wettbewerb
Schule Leopold-Kohr-Straße

Anerkennung
Wohnbebauung Mendelgasse

Wettbewerb
Erweiterung Krematorium Wien

Wettbewerb
Loi 130

Anerkennung
Bildungscampus Deutschordenstraße

Wettbewerb
Haus der Statistik

Wettbewerb
Heinrich – Serviced Apartments

Wettbewerb
Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf

3. Preis
Landeskindergarten Pulkau

Wettbewerb
Wohnhaus Buchengasse

3. Preis
Bildungscampus Aron Menczer

3. Preis
Bildungscampus Atzgersdorf

Wettbewerb
Forest Hill – Leistbares Wohnen in Breitenfurt

2. Preis
Wettbewerb
Haus der Geschichte Österreich
Haus der Geschichte Österreich

Anerkennung
Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien

Wettbewerb
Mittelschule Spielmanngasse

Wettbewerb
Quartiersentwicklung Leutbühel

Wettbewerb
Schülerheim Pitzelstätten

Wettbewerb
Schulkompetenz-
zentrum Ferlach
zentrum Ferlach

Wettbewerb
Pfarrkirche Essling

Wettbewerb
Rathausstraße 1

Wettbewerb
Kaiserin Elisabeth Spital