Das 1929 eröffnete Krankenhaus wurde über die Jahrzehnte stetig umgebaut und um neue Trakte und Abteilungen erweitert. In neuerlichen vier Bauphasen wird bis 2035 ein weiterer umfassender Ausbau entstehen, der eine neue Spitalsküche samt Veranstaltungsbereich und Speisesaal, einen vergrößerten OP-Bereich sowie den Neubau einer Geburtenklinik vorsieht.

Die Neustrukturierung und Erweiterung orientiert sich an den Höhen des historischen Spitalsgebäudes sowie des bestehenden Pflegeheims und zielt auf ein harmonisches Gefüge von Alt und Neu ab. Zur Verkehrsberuhigung und als grüner Filter wird anstelle der derzeitigen Zufahrtsstraße zwischen dem Parkdeck und der Spitalsanlage eine autofreie Promenade angelegt, die zusammen mit begrünten Pausenhöfen, Atrien, Terrassen und Gründächern ein Freiraumnetz mit hoher Aufenthaltsqualität bildet.

Zwecks guter Orientierung, kurzer Wegeführungen und der Entflechtung der Zugänge für verschiedene Nutzergruppen ist als Rückgrat einer effizienten Organisation ein kreuzförmiges Erschließungssystem vorgesehen. Parallel zur städtischen Kante des historischen Gebäudes nimmt eine Transversale den Haupteingang auf. Daran angelagert sind Apotheke, Buffet sowie der Andachtsraum. Eine Magistrale in der Mittelachse erschließt, von der Halle im Kreuzungspunkt mit der Transversale ausgehend, auf fünf Ebenen die Klinikbereiche und Bettenstationen. Die fingerförmige Ausbildung der Stationen gewährt ungehindert Ausblick in die begrünten Freiräume und den Grüngürtel.

Das Herzstück des Spitals, der OP-Bereich auf der Ebene 3, ist durch eine effiziente Wegeführung von Magistrale und Transversale aus erreichbar und wird über ein Atrium mit Tageslicht versorgt. Veranstaltungsbereich und Speisesaal kommen entlang der Promenade zu liegen, die neue Geburtsklinik arrondiert das Areal am Endpunkt der Transversale im Südosten.
1. Preis
Bildungscampus Landgutgasse
 
Anerkennung
AHS
Otto-Preminger-Straße
 
1. Preis
VS und MS Langobardenstraße
 
Wettbewerb
Alpen-Adria-Gymnasium
 
Wettbewerb
Krankenhaus Oberpullendorf
 
2. Preis
Semmelweisareal Haus 1
 
Anerkennung
Bundesschulzentrum Zell am See
 
Wettbewerb
Leopoldquartier
 
1. Preis
Mittelschule Wienerberg
Biotope-City
 
Wettbewerb
Schule Leopold-Kohr-Straße
 
1. Preis
VS und MS Grundäckergasse
 
Wettbewerb
Erweiterung Krematorium Wien
 
Wettbewerb
Loi 130
 
 
1. Preis
Schulerweiterung Jochbergengasse
 
1. Preis
Volksschule Christian-Bucher-Gasse
 
Anerkennung
Bildungscampus Deutschordenstraße
 
Bürogebäude & Wohnhaus Anschützgasse
 
Wettbewerb
Haus der Statistik
 
Kindergarten Pötzleinsdorf
 
Wettbewerb
Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf
 
3. Preis
Landeskindergarten Pulkau
 
3. Preis
Bildungscampus Aron Menczer
 
3. Preis
Bildungscampus Atzgersdorf
 
Bürogebäude WBV-GPA
 
2. Preis
Wettbewerb
Haus der Geschichte Österreich
 
Anerkennung
Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien
 
Wettbewerb
Mittelschule Spielmanngasse
 
Wettbewerb
Quartiersentwicklung Leutbühel
 
Bildungszentrum der Arbeiterkammer
 
Schulbauten in Holzbauweise
 
Waldschule
 
Arbeiterkammer Wien - Beratungszentrum Ost
 
Hotel Linke Wienzeile
 
Wettbewerb
Pfarrkirche Essling
 
Wettbewerb
Rathausstraße 1
 
Wettbewerb
Kaiserin Elisabeth Spital
 
Volksschule Prückelmayrgasse
 
Gloriette Schloss Schönbrunn
 
Infopoint der WBV-GPA
 
Bürohaus Sigma
 
Bar und Shop Wein & Co
 
Restaurant und Bar Tricaffé
 
Kindergarten Andersengasse
 
Kindergarten Schrebergasse
 
Sparkasse Stockerau
 
Bank Austria Ketzergasse
 
WISTA Development Headquarter
 
Kindergarten Anton-Schall-Gasse
 
Schiffanlegestation am Bodensee
 
Buchhandlung Frick am Graben