Kindergarten Schrebergasse
1999
1999
Schrebergasse, 1210 Wien
Auftraggeberin: Stadt Wien – MA 19
Tragwerksplanung: Fröhlich & Locher und Partner
Holzbau: Schertler-Alge
Fotos: Thomas Reinagel
Die Nutzungsanforderungen – das Raumprogramm verlangte neben Versorgungsräumen wie Küche, Büro und Arztraum vor allem fünf Gruppenräume – sind räumlich klar getrennt. Die Vorteile des Holzskeletts – hoher Vorfertigungsanteil, geringes Transportvolumen, schnelle Montagezeit – wurden ins Spiel gebracht und der Bau in kürzerer Zeit als es eine ursprüngliche vorgesehene Containerlösung erlaubt hätte, realisiert. Eine additive Weiterführung dieses linearen Schemas ist problemlos möglich.
Das Kindertagesheim Schrebergasse erhielt eine Auszeichnung beim Wiener Holzbaupreis wienwood 05, die wie folgt begründet wurde: Die Bauaufgabe wurde im Rahmen des Wiener Kindergartenmodells gut und feinfühlig gelöst. Die räumliche Schichtung ist inhaltlich vielfältig und gewinnt durch unterschiedliche Raumhöhen und Grade an Transparenz zusätzlich an Dimension. Als bisher leider letztem Wiener Projekt in einer Reihe von immer wieder verbesserten Vorgängerbauten in Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad ist ihm die langjährige und durchdachte Entwicklung deutlich ablesbar, wobei vor allem die Systemkomponente und die damit verbundenen Vorteile wie effiziente Fertigteilbauweise, Serienfertigung, additive Struktur und ökonomisch-ökologischer Anspruch positiv hervorgehoben werden.
Das Kindertagesheim Schrebergasse erhielt eine Auszeichnung beim Wiener Holzbaupreis wienwood 05, die wie folgt begründet wurde: Die Bauaufgabe wurde im Rahmen des Wiener Kindergartenmodells gut und feinfühlig gelöst. Die räumliche Schichtung ist inhaltlich vielfältig und gewinnt durch unterschiedliche Raumhöhen und Grade an Transparenz zusätzlich an Dimension. Als bisher leider letztem Wiener Projekt in einer Reihe von immer wieder verbesserten Vorgängerbauten in Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad ist ihm die langjährige und durchdachte Entwicklung deutlich ablesbar, wobei vor allem die Systemkomponente und die damit verbundenen Vorteile wie effiziente Fertigteilbauweise, Serienfertigung, additive Struktur und ökonomisch-ökologischer Anspruch positiv hervorgehoben werden.

1. Preis
Bildungscampus Landgutgasse

Sport & Fun Halle Leopoldstadt

Anerkennung
AHS
Otto-Preminger-Straße
Otto-Preminger-Straße

1. Preis
VS und MS Langobardenstraße

Wettbewerb
Alpen-Adria-Gymnasium

Wettbewerb
Krankenhaus Oberpullendorf

2. Preis
Semmelweisareal Haus 1

Anerkennung
Bundesschulzentrum Zell am See

Wettbewerb
Leopoldquartier

1. Preis
Mittelschule Wienerberg
Biotope-City
Biotope-City

Wettbewerb
Schule Leopold-Kohr-Straße

1. Preis
VS und MS Grundäckergasse

Wettbewerb
Erweiterung Krematorium Wien

Wettbewerb
Loi 130

1. Preis
Schulerweiterung Jochbergengasse

1. Preis
Volksschule Christian-Bucher-Gasse

Anerkennung
Bildungscampus Deutschordenstraße

Kindergarten Pötzleinsdorf

Wettbewerb
Konrad-Lorenz-Gymnasium Gänserndorf

3. Preis
Landeskindergarten Pulkau

3. Preis
Bildungscampus Aron Menczer

3. Preis
Bildungscampus Atzgersdorf

2. Preis
Wettbewerb
Haus der Geschichte Österreich
Haus der Geschichte Österreich

Anerkennung
Neubau für die Universität für Bodenkultur Wien

Wettbewerb
Mittelschule Spielmanngasse

Wettbewerb
Quartiersentwicklung Leutbühel

Wettbewerb
Schulkompetenz-
zentrum Ferlach
zentrum Ferlach

Bildungszentrum der Arbeiterkammer

Schulbauten in Holzbauweise

Waldschule

Arbeiterkammer Wien - Beratungszentrum Ost

Hotel Linke Wienzeile

Wettbewerb
Pfarrkirche Essling

Wettbewerb
Kaiserin Elisabeth Spital

Volksschule Prückelmayrgasse

Gloriette Schloss Schönbrunn

Kindergarten Andersengasse

Kindergarten Schrebergasse

Kindergarten Anton-Schall-Gasse